Unter dem Titel „Gemeinsam für eine starke Demokratie – gegen Hass und Hetze!“ versammelten sich zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger, um sich über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie auszutauschen.
Besonderer Gast und Hauptrednerin des Abends war die SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser. Sie brachte Erfahrungen aus ihrer Heimat Thüringen und ihrer Arbeit in der AG „Strategien gegen Rechtsextremismus“ ein. Mit großer Sachkenntnis erläuterte sie präventive und repressive Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und betonte die Notwendigkeit eines politischen und gesamtgesellschaftlichen Engagements gegen Hass und Hetze: „In der aktuellen Situation in unserem Land müssen wir beide Bereiche intensivieren: Die Prävention, also noch mehr politische Bildung und Aufklärung, sowie die Repression, indem wir rechtsextreme Netzwerke und Gruppierungen konsequent unterbinden.“
Podium und Publikum führen lebhafte und wichtige Diskussion
Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit der Staatssekretärin und dem heimischen Abgeordneten, Bernhard Daldrup, in einen offenen Dialog zu treten. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der unterschiedliche Standpunkte und Ideen zur Stärkung unserer Demokratie ausgetauscht wurden.
In ihren Grußworten ermutigten auch der Beckumer Bürgermeister Michael Gerdhenrich und der SPD-Stadtverbandsvorsitzende Julian Ottenlips die Anwesenden dazu, ihre Stimme gegen Populismus, Hass und Hetze zu erheben. Sie unterstrichen die Bedeutung eines starken demokratischen Engagements in unserer Gesellschaft und betonten, dass Demokratie nicht immer bequem sei, aber unverzichtbar für unsere freiheitliche Gesellschaft.
Die Veranstaltung „Gemeinsam für eine starke Demokratie – gegen Hass und Hetze!“ war ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Zukunft unserer Demokratie und die Bekämpfung von Extremismus. Die SPD Beckum und Bernhard Daldrup danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihr Engagement für eine demokratische und offene Gesellschaft.