„Es scheint, als würde das Ferienende für die Regierung Wüst erneut sehr unerwartet kommen“, kommentieren die Landtagsabgeordnete Annette Watermann-Krass und die SPD-Landtagskandidaten Frederik Werning und Ralf Pomberg das Testchaos zum Schulstart nach den Weihnachtsferien. Wie im Kreis Warendorf klagen in ganz NRW viele Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler über zu spät erfolgte Benachrichtigungen bei den Corona-Testungen an den Grundschulen. Gemeinsam fordern sie die Landesregierung auf, alle Maßnahmen zu ergreifen, um ein sicheres Testsystem zu ermöglichen.
Wie geplant hat in dieser Woche, trotz steigender Inzidenzen in Kreis Warendorf, der Schulbetrieb wieder begonnen. „Wir freuen uns, dass der Unterricht zu Beginn des Jahres weiterhin in Präsenz stattfinden kann. Damit kommen wir nicht nur dem Wunsch vieler Eltern, Schülerinnen und Schüler nach, sondern entlasten auch die Familien“, so die Landtagsabgeordnete Annette Watermann- Krass und die SPD-Landtagskandidaten Frederik Werning und Ralf Pomberg.
Den Schulstart haben sich die Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler an vielen Grundschulen aber anders vorgestellt. Wie in vielen weiteren nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden herrschte auch im Kreis Warendorf das Corona-Test-Chaos. „Uns haben viele Rückmeldungen erreicht, dass die Benachrichtigungen über die Testergebnisse am nächsten Morgen nicht vorlagen. Die Landesregierung hatte ausreichend Zeit, um sich auf das neue Testverfahren und die neue Omikron-Variante vorzubereiten. Es scheint, als würde der Schulbeginn nach Ferienende für die Regierung Wüst erneut sehr unerwartet kommen“, ärgern sich die drei.
Neben dem Testchaos nach den Weihnachtsferien häufen sich zudem die Medienberichte über die mangelnde Sensitivität der neu beschafften Antigen-Schnelltests für Schulen. Wissenschaftliche Fakten des Paul-Ehrlich-Instituts legen nahe, dass die von der Landesregierung neu beschafften Tests für die Schulen in NRW offenbar nur eine Trefferquote von 58 bzw. 62 Prozent haben – die bisherigen Tests hatten eine Trefferquote von 76 Prozent. „Die Landesregierung ist jetzt gefordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, um ein sicheres Testsystem zu ermöglichen“, fordert Anette Watermann – Krass und ergänzt: „Nur mit einem gut organisierten und sicheren Testsystem schaffen wir die Voraussetzung, dass ein sicherer Schulbesuch für alle beteiligten möglich ist. Hier ist die Landesregierung in der Pflicht und es besteht nach dem Chaos der letzten Tage offenbar deutlicher Nachholbedarf.“